Diskussionsveranstaltung
11.05.2023 | Erfurt
„Decolonial Dialogues“

Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Konfliktforschung lädt in Zusammenarbeit mit weiteren Wissenschaftler:innen der Universität Erfurt und Initiativen aus Erfurt zu der Veranstaltung „Decolonial Dialogues“ am 11. Mai 2023 ein. Die Veranstaltung möchte Diskussionen zum Thema (De)kolonialisierung fördern und richtet sich an alle Mitglieder der Universität und die interessierte Öffentlichkeit. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Veranstaltungsort: Universität Erfurt
Workshop
4.-6.05.2023 | Weimar
Weimarer Konferenz zur Weltpolitik. Neue Denkrichtungen in den Theorien der Internationalen Beziehungen in Deutschland

Tagungsort: Weimar
Call for Abstracts: max. 500 Wörter bis zum 15.09.2022 an Madeleine Böhm: madeleine.boehm(at)uni-erfurt.de.
Einreichung der fertigen Papiere bis spätestens 1. April 2023.
Ein gemeinsamer Sammelband ist geplant.
Zum Call for Abstracts: hier
Organisation: Dirk Nabers, Frank Stengel (beide Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Oliver Kessler und Madeleine Böhm (beide Universität Erfurt)
Netzwerkveranstaltung – Vollversammlung des C2PO im März 2023
Die jährliche Vollversammlung des C2PO fand am 29. März 2023 um 10 Uhr per Webex statt. Für die Einsicht in das Protokoll und weitere Informationen melden Sie sich gerne bei Madeleine Böhm.
Online Panel
05.07.2022 | 18:00 Uhr | Online (Webex)
„Politisch(es) Denken im Anthropozän: Herausforderungen und aktuelle Positionen“

Vortragsreihe im Wintersemester 2021/ 2022 (Online Lecture Series)
„Technology in International Politics: Interdisciplinary aspects of a broad phenomenon“

The vital impact of technology on international affairs and international politics is increasingly addressed in interdisciplinary approaches linked to International Relations. Cases and debates on (cyber) warfare, digital capitalism and (platform) economics illustrate that. This lecture series, therefore, addresses various aspects of this broad phenomenon, giving space to scholars from different fields who will present the latest findings of their research.
Conveners: Madeleine Böhm, Janine Schmoldt
Plakat: hier
Vortragsreihe im Sommersemester 2021
„Grenzen der Ordnung. Wie die Corona-Pandemie den Staat herausfordert“
Unter dem Titel „Grenzen der Ordnung. Wie die Corona-Pandemie den Staat herausfordert. Perspektiven aus Sicht der Sozialwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft und der Rechtswissenschaft“ lud das Nachwuchskolleg Center for Political Practices and Orders (C2PO) der Universität Erfurt im Sommersemester 2021 zu einer hochschulöffentlichen Online-Veranstaltungsreihe via Webex ein.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Referent*innen und Teilnehmer*innen für spannende Vorträge und einen lebhaften interdisziplinären Diskurs im Rahmen der Diskussionsrunden.
Veranstaltungstermine:
08.07.2021 | 18-20 Uhr | Prof. Andrea Römmele
„Kommunikation in der Distanzdemokratie“
01.07.2021 | 18-20 Uhr | Prof. Wolfgang Streeck
„Die Corona-Pandemie aus soziologischer Perspektive. Aktuelle Befunde und Perspektiven“
10.06.2021 | 18-20 Uhr | Prof. Stefan Kolev
„Die Schuldenbremse: Nachhaltigkeit bei der Staatsverschuldung?“
27.05.2021 | 18-20 Uhr | Prof. Stephan Rixen
„Ausnahmesituation oder Ausnahmezustand: Gelten die Grundrechte in der Pandemie?“
29.04.2021 | 18-20 Uhr | Prof. Dirk Jörke
„Die erschöpfte Demokratie„