Zum Inhalt springen
Startseite » Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Kolloquien und Forschungswerkstatt

Semesterbegleitendes Kolloquium im Sommersemester 2023

Die wöchentlichen C2PO Kolloquien im Sommersemester 2023 finden immer Donnerstags, 12:15 bis 13:45 Uhr in Präsenz statt. C2PO-Mitglieder und Kollegiat*innen haben die Möglichkeit, aktuelle Forschungsstände, Kapitel ihrer Dissertation oder Habilitation oder andere kleinere Texte zu präsentieren. Außerdem können Gastreferentinnen eingeladen werden.

Das aktuelle Programm sieht die folgenden Präsentationen vor:

08.06.2023 – Titus van der Kerke

15.06.2023 – Sektionstagung der Sektion Internationale Beziehungen der DVPW

22.06.2023 – Mira Schwarz (online)

29.06.2023 -Nagapushpa Devendra

06.07.2023 – Madeleine Böhm / Anne Hellmuthhäuser

13.07.2023 – EWIS Workshop Amsterdam

Programm und Anmeldung: Paul Witzenhausen (paul.witzenhausen@uni-erfurt.de) | Madeleine Böhm (madeleine.boehm@uni-erfurt.de)

Schreibwerkstatt

Jeden Donnerstag von 9.15 bis 11.30 (auch in der vorlesungsfreien Zeit!) treffen sich alle, die gemeinsam an ihren Texten arbeiten wollen, zu einer Schreibwerkstatt in einem Gruppenraum der Universitätsbibliothek. Über eine Signal Gruppe wird der jeweils reservierte Raum kommuniziert. Dieser Gruppe können alle Interessierten über einen Link auf dem C2POSpace in Moodle beitreten.

Organisation und Ansprechpartnerin: Madeleine Böhm (madeleine.boehm@uni-erfurt.de)

Intensivtage (Blockkolloquium) Sommersemester 2023

C2PO-Kollegiat*innen haben die Möglichkeit, aktuelle Forschungsstände, Kapitel ihrer Dissertationen oder oder Habilitation oder andere kleinere Texte zu präsentieren. Die Intensivtage finden am Ende des Sommersemesters statt.

Kollegiat:innen, die Ihre Arbeiten gerne diskutieren oder ohne Beitrag an den Blocktagen teilnehmen möchten, können sich gerne bei Madeleine Böhm melden, die die Interessensbekundung dann weiterleiten wird.

Organisation und Ansprechpartner: Prof. Dr. André Brodocz und Prof. Dr. Andreas Anter

Forschungswerkstatt im Sommersemester 2023

Die Forschungswerkstatt findet in diesem Semester (soweit möglich) in Präsenz statt. Die Vorstellung von eigenen Texten ist willkommen.

Organisation und Ansprechpartner: PD Dr. Ulrich Franke (ulrich.franke@uni-erfurt.de).

Methodenwerkstatt

Die Methodenwerkstatt wird von den Kollegiatinnen und Kollegiaten selbst organisiert und steht auch weiteren Mitgliedern der Fakultät offen. Die Methodenwerkstatt findet während des Semesters 14-tägig statt. Sie bietet die Möglichkeit, nicht nur die eigene Forschungsarbeit methodisch zu reflektieren, sondern auch weitere aktuelle Probleme und Positionen kennenzulernen.

Termine werden noch bekannt gegeben.


Stammtisch des C2PO

Am Dienstag, den 24. April findet von 19.00 bis ca. 22.00 der regelmäßige Stammtisch des C2PO im Café Nerly statt. Alle Kollegiat:innen sind herzlich willkommen!

Organisation und Ansprechpartnerin: Madeleine Böhm (madeleine.boehm@uni-erfurt.de) und Anna Goll


Tagungen und Workshops

24.05.2023 | Erfurt
Joint Workshop by the C2PO and the EIPCC: „Postcolonial Hierarchies and Public Policymaking“

Aim of the Workshop: To sound out common areas of interest between adjacent fields of public policy, political science, IR and postcolonial and decolonial studies. To bring together researchers from C2PO and EIPCC for networking and exchange of ideas. To think about practical solutions for teaching and research at the University of Erfurt. More information and a tentative programme can be found here.

Organisation: Siddharth Tripathi, André Brodocz, Oliver Kessler, Achim Kemmerling

25.-26.05.2023 | Erfurt
Workshop: Ethnography & Epistemic Hierarchies

Der Workshop „Ethnography & Epistemic Hierarchies“ findet vom 25. bis 26. Mai 2023 an der Universität Erfurt statt.

Der Workshop hat zum Ziel, Wissenschaftler:innen (mit einem Fokus auf Promotionsstudierende und Post-Docs) zu einem Austausch und Reflektion über ethnographische Wissensproduktion anzuregen und daraus Impulse für die eigene Rolle und das Entpacken von Grenzen der Wissensproduktion zu ziehen. Der Workshop findet in Kooperation mit dem BMBF Projekt „Postcolonial Hierarchies“ und der Themengruppe „Ethnografische Methoden in der Politikwissenschaft“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) statt. Die Beschreibung und das Programm finden Sie hier.

Anmeldung: bis zum 04. Mai 2023 per Mail an ethnografie@dvpw.de

Organisation: Anna Goll, Hanna Schnieders und Amelie Harbisch (alle Universität Erfurt)