Maßnahmen und verpflichtend zu erbringende Leistungen zur fächerübergreifenden und berufsbezogenen Qualifizierung
Der C2PO-Nachwuchs soll primär in seiner Eigenständigkeit sowie in seinem Selbstbewusstsein gefördert werden, wie es in Forschung und Lehre für eine akademische Karriere nötig ist. Dazu werden verschiedene Instrumente eingesetzt:
( 1 ) Es wird gezielt auf besonders geeignete Fortbildungsveranstaltungen hingewiesen. Das Nachwuchskolleg unterstützt auch bei der Weiterleitung von zusätzlichen Veranstaltungen, z.B. für wissenschaftliche Methoden, wissenschaftliches Schreiben etc.
( 2 ) Es wird der Nachwuchs auf einschlägige nationale und internationale Tagungen hingewiesen und zum Einreichen eigener Paper aufgefordert. Auf großen Konferenzen werden auch zusammen mit dem Nachwuchs eigene Panel dafür organisiert.
( 3 ) Der Nachwuchs wird mit 1-2 Lehraufträgen (in 3-4 Jahren) in die Lehre der Staatswissenschaftlichen Fakultät eingebunden und bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützt und supervisorisch begleitet.
Organisation der gemeinsamen Betreuung
Die gemeinsame Betreuung ist durch die halbjährlich stattfindenden Post-/Doktorandentage institutionalisiert. Dieses finden an einem 2-Tages-Block statt und ermöglicht, den anderen Kollegiat*innen Texte vorzustellen und über den Stand der Dissertations- und Habil-Projekte zu berichten.