Zum Inhalt springen
Startseite » Veranstaltungen » Vergangene Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen


Tagungen, Workshops und Diskussionsveranstaltungen

Workshop „Conceptualising Intelligence in the Global South: Challenging the Theoretical Confines of the Field of Intelligence Studies“

Vom 17. Juli bis 18. Juli 2025 fand der internationale Workshop „Conceptualising Intelligence in the Global South“ an der Universität Erfurt statt, organisiert von Dr. Noura Chalati, Titus van de Kerke und Cynthia Wang. Ziel war es, die bislang stark westlich geprägte Geheimdienstforschung um Perspektiven und theoretische Ansätze zu erweitern, die Phänomene im Globalen Süden adäquat erfassen.

In interdisziplinären Diskussionen setzten sich die Teilnehmenden mit Fragen auseinander, die von der kolonialen Verwobenheit von Geheimdiensten über Reformprozesse und Rechenschaftspflicht bis hin zu verdeckter Diplomatie und internationaler Kooperation reichten. Ein zentrales Thema war die Notwendigkeit, Theorien aus angrenzenden Forschungsfeldern wie den kritischen Sicherheitsstudien, der internationalen politischen Soziologie oder den Postkolonialen Studien fruchtbar zu machen, um Geheimdienste nicht nur empirisch, sondern auch konzeptionell zu verstehen. Besonderes Augenmerk lag auf den Wechselwirkungen zwischen Geheimdiensten, Staat und Gesellschaft im Globalen Süden sowie auf der Frage, wie historische Machtverhältnisse bis heute Strukturen und Wahrnehmungen prägen.

Fachtagung „Politische Öffentlichkeit: Strukturen und Strategien“

Vom 19. März bis zum 21. März 2025 war die Universität Erfurt Gastgeber für die Sektionstagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Die Tagung drehte sich um das Thema der politischen Öffentlichkeit und wird von Thorsten Thiel, Katja Reuter und Sebastian Berg (Weizenbaum-Institut) organisiert. Es handelte sich zudem um einen Doppeltagung, deren zweiter Teil dann im Herbst von Kollegen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg organisiert wird. 

Im Fokus bei uns in Erfurt stand die Frage nach den Strukturen politischer Öffentlichkeit(en), wie sich diese begrifflich, theoretisch oder konzeptionell fassen lassen und wie diese wiederum das politische System strukturieren. Die Tagung hatte auch mehrere Elemente, die sich bewusst an eine weitere Öffentlichkeit richten, insbesondere einen Vortrag von Danielle Allen (Harvard University) um 18 Uhr am 19.03, die Live-Aufzeichung eines Future History Podcasts mit dem Philosophen Frieder Vogelmann (Universität Freiburg) am 20.03 (18 Uhr) und eine Podiumsdiskussion zu Desinformation mit Albert Ingold (Rechtswissenschaften, Mainz) und Jeanette Hofmann (WZB) (21,03., 11:15 Uhr). Das ganze Programm findet sich hier.

Die Tagung hat eine eigene Tagungswebseite mit vielen weiteren Infos über die auch eine Anmeldung (auch zu einzelnen Teilen und Elementen) möglich ist: https://www.poloeff.de/

Tagung „Politische Urteilskraft: Ressource der Demokratie?“

Vom 27 bis 29. März 2025 fand im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Erfurt die Tagung „Politische Urteilskraft: Ressource der Demokratie?“ statt, die von Prof. Dr Anter und Johannes Schmoldt organisiert wurde.


Kolloquien und andere Forschungsangebote

Semesterbegleitendes Kolloquium im Sommersemester 2025

Die wöchentlichen C2PO Kolloquien im Sommersemester 2025 fanden immer Donnerstags, 12:15 bis 13:45 Uhr in Präsenz und nach Absprache hybrid statt. C2PO-Mitglieder und Kollegiat:innen hatten die Möglichkeit, aktuelle Forschungsstände, Kapitel ihrer Dissertation oder Habilitation bzw. andere kleinere Texte zu präsentieren. Außerdem konnten Gastreferent:innen eingeladen werden.

10.04.2025 – Planning the Semester / Neeraj Grover

24.04.2025 Cynthia presents on KCL workshop paper/Christopher Hubrich

08.05.2025  Neslihan Dikmen

15.05.2025  Dr. Roy Karadağ, Universität Bremen:  „Anti-intellectualism from above: The Gaza War and Middle East Studies in Germany“ 

22.05.2025  Paul Witzenhausen / Titus van de Kerke

05.06.2025 Book Launch Amelie Harbisch

12.06.2025 Sandra Sieron

19.06.2025 Katarzyna Gruszka

26.06.2025 Jasmin Wachau / Zehra Akkaya

03.07.2025 Dr. Constant Hijzen, book presentation „Roots of Counterterrorism – Contemporary Wisdom from Dutch Intelligence“

Schreibwerkstatt im Sommersemster 2025

Jeden Donnerstag von 9.15 bis 11.30 trafen sich alle, die gemeinsam an ihren Texten arbeiten wollen, zu einer Schreibwerkstatt in einem Gruppenraum der Universitätsbibliothek. Über eine Signal Gruppe wird der jeweils reservierte Raum kommuniziert. Dieser Gruppe können alle Interessierten über einen Link auf dem C2PO-Space in Moodle beitreten.


Academic Skills

30. / 31.05.2024 | Erfurt
Writing Retreat des Nachwuchskollegs C2PO

Am 30. und 31. Mai 2024 fand ein zweitägiges Writing Retreat für Mitglieder des C2PO und der Universität Erfurt in der Erfurter Altstadt statt. Das Retreat hat die individuellen Schreibprojekte der Teilnehmenden gefördert und vorangebracht.

Das Writing Retreat wurde vom Nachwuchskolleg C2PO mit Unterstützung der Universität Erfurt über die Förderung von Projektvorhaben finanziert.


Diskussionsveranstaltung

11.05.2023 | Erfurt
„Decolonial Dialogues“

Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Konfliktforschung lädt in Zusammenarbeit mit weiteren Wissenschaftler:innen der Universität Erfurt und Initiativen aus Erfurt zu der Veranstaltung „Decolonial Dialogues“ am 11. Mai 2023 ein. Die Veranstaltung möchte Diskussionen zum Thema (De)kolonialisierung fördern und richtet sich an alle Mitglieder der Universität und die interessierte Öffentlichkeit. Das vollständige Programm finden Sie hier.

Veranstaltungsort: Universität Erfurt


Workshops und weitere akademische Veranstaltungen

27.06.2024 | Erfurt
Podiumsdiskussion „Liberalismus und Liberalismuskritik. Zur Aktualität von John Stuart Mills gesellschaftspolitischem Denken“

Zum Erscheinen des Handbuchs zu John Stuart Mills Leben, Werk und Wirkung findet am 27.6.2024 ab 18:15 Uhr an der Universität Erfurt (Lehrgebäude 1, Hörsaal 3 )eine Podiumsdiskussion zum Thema „Liberalismus und Liberalismuskritik. Zur Aktualität von John Stuart Mills gesellschaftspolitischem Denken“ statt. Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt), Prof. Dr. Gerhard Wegner (Universität Erfurt) und PD Dr. Frauke Höntzsch (Universität Erfurt), moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Michael Schefczyk (KIT Karlsruhe).

Die Veranstaltung findet in in Kooperation mit der Gesellschaft für Utilitarismusstudien statt, mit freundlicher Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

25.-26.05.2023 | Erfurt
Workshop: Ethnography & Epistemic Hierarchies

Der Workshop „Ethnography & Epistemic Hierarchies“ findet vom 25. bis 26. Mai 2023 an der Universität Erfurt statt.

Der Workshop hat zum Ziel, Wissenschaftler:innen (mit einem Fokus auf Promotionsstudierende und Post-Docs) zu einem Austausch und Reflektion über ethnographische Wissensproduktion anzuregen und daraus Impulse für die eigene Rolle und das Entpacken von Grenzen der Wissensproduktion zu ziehen. Der Workshop findet in Kooperation mit dem BMBF Projekt „Postcolonial Hierarchies“ und der Themengruppe „Ethnografische Methoden in der Politikwissenschaft“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) statt. Die Beschreibung und das Programm finden Sie hier.

Anmeldung: bis zum 04. Mai 2023 per Mail an ethnografie@dvpw.de

Organisation: Anna Goll, Hanna Schnieders und Amelie Harbisch (alle Universität Erfurt)

24.05.2023 | Erfurt
Joint Workshop by the C2PO and the EIPCC: „Postcolonial Hierarchies and Public Policymaking“

Aim of the Workshop: To sound out common areas of interest between adjacent fields of public policy, political science, IR and postcolonial and decolonial studies. To bring together researchers from C2PO and EIPCC for networking and exchange of ideas. To think about practical solutions for teaching and research at the University of Erfurt. More information and a tentative programme can be found here.

Organisation: Siddharth Tripathi, André Brodocz, Oliver Kessler, Achim Kemmerling

4.-6.05.2023 | Weimar
Weimarer Konferenz zur Weltpolitik. Neue Denkrichtungen in den Theorien der Internationalen Beziehungen in Deutschland

Tagungsort: Weimar
Call for Abstracts: max. 500 Wörter bis zum 15.09.2022 an Madeleine Böhm: madeleine.boehm(at)uni-erfurt.de.
Einreichung der fertigen Papiere bis spätestens 1. April 2023.
Ein gemeinsamer Sammelband ist geplant.

Zum Call for Abstracts: hier

Organisation: Dirk Nabers, Frank Stengel (beide Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Oliver Kessler und Madeleine Böhm (beide Universität Erfurt)


Netzwerkveranstaltung – Vollversammlung des C2PO im März 2023

Die jährliche Vollversammlung des C2PO fand am 29. März 2023 um 10 Uhr per Webex statt. Für die Einsicht in das Protokoll und weitere Informationen melden Sie sich gerne bei Madeleine Böhm.


Online Panel

05.07.2022 | 18:00 Uhr | Online (Webex)
„Politisch(es) Denken im Anthropozän: Herausforderungen und aktuelle Positionen“

Diskussionsveranstaltung mit Petra Gümplová (Universität Jena), Leander Scholz (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung), Elmar Flatschart (Universität Wien) und Elisabeth Heyne (Museum für Naturkunde Berlin)

Organisation: Lorina Buhr

Plakat: hier


Vortragsreihe im Wintersemester 2021/ 2022 (Online Lecture Series)

„Technology in International Politics: Interdisciplinary aspects of a broad phenomenon“

The vital impact of technology on international affairs and international politics is increasingly addressed in interdisciplinary approaches linked to International Relations. Cases and debates on (cyber) warfare, digital capitalism and (platform) economics illustrate that. This lecture series, therefore, addresses various aspects of this broad phenomenon, giving space to scholars from different fields who will present the latest findings of their research.

Conveners: Madeleine Böhm, Janine Schmoldt

Plakat: hier


Vortragsreihe im Sommersemester 2021

„Grenzen der Ordnung. Wie die Corona-Pandemie den Staat herausfordert“

Unter dem Titel „Grenzen der Ordnung. Wie die Corona-Pandemie den Staat herausfordert. Perspektiven aus Sicht der Sozialwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft und der Rechtswissenschaft“ lud das Nachwuchskolleg Center for Political Practices and Orders (C2PO) der Universität Erfurt im Sommersemester 2021 zu einer hochschulöffentlichen Online-Veranstaltungsreihe via Webex ein.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Referent*innen und Teilnehmer*innen für spannende Vorträge und einen lebhaften interdisziplinären Diskurs im Rahmen der Diskussionsrunden.

Veranstaltungstermine:

08.07.2021 | 18-20 Uhr | Prof. Andrea Römmele
„Kommunikation in der Distanzdemokratie“

01.07.2021 | 18-20 Uhr | Prof. Wolfgang Streeck
„Die Corona-Pandemie aus soziologischer Perspektive. Aktuelle Befunde und Perspektiven“

10.06.2021 | 18-20 Uhr | Prof. Stefan Kolev
„Die Schuldenbremse: Nachhaltigkeit bei der Staatsverschuldung?“

27.05.2021 | 18-20 Uhr | Prof. Stephan Rixen
Ausnahmesituation oder Ausnahmezustand: Gelten die Grundrechte in der Pandemie?“

29.04.2021 | 18-20 Uhr | Prof. Dirk Jörke
„Die erschöpfte Demokratie