Zum Inhalt springen
Startseite » Veranstaltungen

Veranstaltungen

Tagungen, Workshops und Diskussionsveranstaltungen

Fachtagung „Politische Öffentlichkeit: Strukturen und Strategien“

Vom 19. März bis zum 21. März 2025 wird die Universität Erfurt Gastgeber für die Sektionstagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) sein. Die Tagung dreht sich um das Thema der politischen Öffentlichkeit und wird von Thorsten Thiel, Katja Reuter und Sebastian Berg (Weizenbaum-Institut) organisiert. Es handelt sich zudem um einen Doppeltagung, deren zweiter Teil dann im Herbst von Kollegen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg organisiert wird. 

Im Fokus bei uns in Erfurt steht die Frage nach den Strukturen politischer Öffentlichkeit(en), wie sich diese begrifflich, theoretisch oder konzeptionell fassen lassen und wie diese wiederum das politische System strukturieren. Die Tagung hat auch mehrere Elemente, die sich bewusst an eine weitere Öffentlichkeit richten, insbesondere einen Vortrag von Danielle Allen (Harvard University) um 18 Uhr am 19.03, die Live-Aufzeichung eines Future History Podcasts mit dem Philosophen Frieder Vogelmann (Universität Freiburg) am 20.03 (18 Uhr) und eine Podiumsdiskussion zu Desinformation mit Albert Ingold (Rechtswissenschaften, Mainz) und Jeanette Hofmann (WZB) (21,03., 11:15 Uhr). Das ganze Programm findet sich hier.

Die Tagung hat eine eigene Tagungswebseite mit vielen weiteren Infos über die auch eine Anmeldung (auch zu einzelnen Teilen und Elementen) möglich ist: https://www.poloeff.de/

Tagung „Politische Urteilskraft: Ressource der Demokratie?“

Vom 27 bis 29. März findet im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Erfurt die Tagung „Politische Urteilskraft: Ressource der Demokratie?“ statt, die von Prof. Dr Anter und Johannes Schmoldt organisiert wird.


Kolloquien und andere Forschungsangebote

Semesterbegleitendes Kolloquium im Wintersemester 2024

Die wöchentlichen C2PO Kolloquien im Wintersemester 2024 finden immer Donnerstags, 12:15 bis 13:45 Uhr in Präsenz und nach Absprache hybrid statt. C2PO-Mitglieder und Kollegiat*innen haben die Möglichkeit, aktuelle Forschungsstände, Kapitel ihrer Dissertation oder Habilitation bzw. andere kleinere Texte zu präsentieren. Außerdem können Gastreferentinnen eingeladen werden.

24.10.2024: Semester Opening

31.10.2024: Public Holiday

07.11.2024: Anna Lena Goll – Discussant: Madeleine Böhm / Café Hilge – ethnographic fieldnotes exercise

14.11.2024: (PARI Conference) / Fieldnotes discussion

21.11.2024: Neslihan Dikmen – Discussant: Paul Witzenhausen / Madeleine Böhm – Discussant: Gulsah Capan

28.11.2024: Manuel Kroha (M.A.)- Discussant: Ulrich Franke

05.12.2024:“Foreign Intervention in Somalia: A scrutiny of the endless war against the Al-Shabaab terrorists“–Jude Kagoro, Uni Bremen, invited by the BMBF KNOWPRO project.

12.12.2024: Jasmin Wachau / Carla Cabanillas Linares / Neeraj Grover

19.12.2024: Christmas Get-Together

09.01.2025: Get-Together / Planning 2025

16.01.2025: Gulsah Capan & Oliver Kessler / Paul Witzenhausen

23.01.2025: Anna Lena Goll – Discussant:

30.01.2024: Titus van de Kerke- Discussant: 

Programm und Anmeldung: Madeleine Böhm (c2po@uni-erfurt.de)

Intensivtage (Blockkolloquium) im Wintersemester 2024 / 2025

C2PO-Kollegiat*innen haben die Möglichkeit, aktuelle Forschungsstände, Kapitel ihrer Dissertationen oder Habilitation bzw. andere kleinere Texte zu präsentieren. Die nächsten Intensivtage sind gerade in der Planung, der genaue Termin wird an dieser Stelle bekannt gegeben.

Hauptverantwortliche: Prof. Dr. Andreas Anter | Prof. Dr. André Brodocz
Programm und Anmeldung: Timon Deckena (timon.deckena@uni-erfurt.de)

Regelmäßige PhD Seminarserie, Wintersemester 2024 / 2025

Auf Initiative der Promovierenden des Kollegs findet sich in diesem Semester nochmalig im Januar 2025 eine Lese- und Diskussionsgruppe zusammen, die Fragen der politischen Ordnungsbildung im Rahmen verschiedener Dissertationsprojekte ergründet. Eine hybride Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich Das Diskussionsthema wird ein Kapitel aus Judith Butlers’s Buch „Exitable Speech“ sein, auf dessen Grundlage ein Fokus auf Sprechakttheorie gelegt wird.

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Koordination des C2PO unter c2po@uni-erfurt.de.

Schreibwerkstatt im Wintersemester 2024 / 2025

Jeden Donnerstag von 9.15 bis 11.30 treffen sich im Wintersemester 2024 / 2025 alle, die gemeinsam an ihren Texten arbeiten wollen, zu einer Schreibwerkstatt in einem Gruppenraum der Universitätsbibliothek. Über eine Signal Gruppe wird der jeweils reservierte Raum kommuniziert. Dieser Gruppe können alle Interessierten über einen Link auf dem C2PO-Space in Moodle beitreten.

Organisation und Ansprechpartnerinnen: Madeleine Böhm (c2po@uni-erfurt.de)

Forschungswerkstatt im Wintersemester 2024 / 2025

Die Forschungswerkstatt findet in diesem Semester (soweit möglich) in Präsenz statt. Die Vorstellung von eigenen Texten ist willkommen.

Organisation und Ansprechpartner: PD Dr. Ulrich Franke (ulrich.franke@uni-erfurt.de).


Stammtisch des C2PO

Die nächsten Stammtische des C2PO finden voraussichtlich am 15.01.2025 und am 05.02.2025 ab 19.00 Uhr im Café Nerly statt. Alle Kollegiat:innen sind herzlich willkommen!

Organisation und Ansprechpartnerinnen: Madeleine Böhm (c2po@uni-erfurt.de) | Anna Lena Goll (anna.goll@uni-erfurt.de)